Wahre Geschichten
Mal was zum Hören. Der Beitrag von Edith Guba im Podcast „Gästezimmer“ der Stadtbibliothek Bremen:
https://gaestezimmer.podigee.io/25-edith-guba

Mal was zum Hören. Der Beitrag von Edith Guba im Podcast „Gästezimmer“ der Stadtbibliothek Bremen:
https://gaestezimmer.podigee.io/25-edith-guba
Ich mache seit 2018 Fan Teng Gong. Damals war ich gerade mit meiner Chemotherapie fertig und hatte eine Krebsoperation hinter mir. Durch die vielen guten Erfahrungen, von denen ich gehört hatte, war es für mich eine echte Option wieder gesund zu werden und auch zu bleiben und mein durch die Krankheit entstandenes Trauma auch zu verarbeiten.
Keep reading →Fan Teng Gong ist eine Qigongform im Stehen aus daoistisch-buddhistischer Überlieferung. Es besteht aus der Basisübung (Zhan Zhuang), 10 Hauptübungen, in denen die Hände in immer wieder anderen Abfolgen je 30-60 Sekunden lang vor spezielle Akupunktur-/Energiepunkte gehalten werden, sowie aus 2 speziellen Ausleitungsübungen und 2 speziellen Aufnahmeübungen plus einer dazugehörigen, die Übungen im Stehen ergänzenden Sitzmeditation mit charakteristischer Handhaltung.
Keep reading →Dieser Beitrag stammt aus dem Fan Teng Gong Blog der Dao Yuan Schule. Ich veröffentliche ihn hier in Kopie, da er interessante Informationen für Neulinge enthält.
Der FTG Blog hat mehr Hintergrundinfos, hier im „Daoyuanzhai“ gibt mehr Bilder.
Doch nun zu:
Erfahrungsbericht aus dem Unterricht von Edith Guba
Ein Einführungskurs für Neulinge im Fan Teng Gong. Wir haben bereits ein Mal mit der ganzen Gruppe die Basis gestanden, fünf Minuten, wie immer zu Beginn.
Die Basisübung ist ja sehr einfach. Denkt man. Nach diesen fünf Minuten konnte sich aber keiner der Teilnehmer mehr daran erinnern, wie die Bewegungen denn nun im Einzelnen alle waren. Also stellten wir uns noch einmal im Kreis auf, um die Übung Schritt für Schritt durchzugehen – ohne diesmal die Basis länger zu halten, als es für die Erklärung unbedingt nötig ist.
Plötzlich hörte ich neben mir ein ziemlich deutliches, grummelndes Geräusch. Ich schaute etwas verwundert in die Richtung, aus der es kam.
Keep reading →‚Sich entspannen und in Ruhe im Stehen üben‘
‚Song Jing Zhan Lishi‘ 松静站立式 oder ‚Song Jing Zhan Zhuang‘ 松静站桩, nennt man die Basisübung des Fan Teng Gong auf chinesisch. Wörtlich übersetzt heißt das:
Keep reading →„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
Keep reading →Mit Erläuterungen von Edith Guba
… nach der OP wegen Dickdarmkrebs und einer Autoimmunhepatitis, mit Beginn einer Chemotherapie. Ich war völlig erledigt und wollte unbedingt was für mich tun. Aber was? Mein behandelnder Arzt erzählte mir vom Qigong.
Keep reading →Von März bis Mai 2021 gibt es am Konfuzius Institut Erfurt drei Vorträge zum Thema „Philosophische Strömungen in China zwischen Tradition und Gegenwart.“
Ich freue mich, auch dabei sein zu dürfen, mit einem Vortrag zum Thema Daoismus.
Zwischen Weltformel, Religion und Beliebigkeit – Aspekte des Daoismus und seine Bedeutung für die heutige Zeit
Im Mai findet wieder der TCM-Kongress in Rothenburg ob der Tauber statt!
Ich freue mich, auch wieder dabei sein zu dürfen, mit einer Veranstaltung zum Thema „Qi“: Theorie und viel Praxis!
Qi aufnehmen, ausleiten, regulieren, speichern, aussenden …
Erläuterungen zu den Thermographien:
Das erste und das letzte Foto zeigen Reaktionen der Empfänger, während Qi entweder auf deren Fuß (1) oder auf deren Hand (3) ausgesendet wurde. Diese Reaktionen unterscheiden sich je nach dem Bedarf der jeweiligen Empfänger, jedoch sind bei bisher allen derartigen Versuchen Reaktionen aufgetreten. Bei (1) wird wohl gerade kühles Qi expulsiert, bei (3) überwiegt die aktivierende, nährende Wirkung der „Qi-Sendung“. Derartige Reaktionen verändern sich sehr schnell, z.B. sind bei (3) zwischen dem ersten und dem letzten Bild nur ca. 7 Minuten vergangen, die Erwärmung lag dabei bei etwa 7°C.
Das zweite Bild zeigt zwei Personen bei einer etwa 40-minütigen Übungssequenz. Hier muss man bedenken, dass in den bekleideten Bereichen die Außentemperatur der Bekleidung abgebildet wird.
Hier finden Sie spezielle Qigongkurse für Therapeuten
Dao Yuan Zhai ist ein Projekt der Dao Yuan Schule für Qigong, Herrenstr. 8, 37444 St. Andreasberg, https://qigong-daoyuan.net, Tel +49-174-9676598, Edith Guba |
https://daoyuanzhai.eu mail@daoyuanzhai.eu Impressum/AGB/Datenschutz Cookie-Richtlinie (EU) |
Im Sinne umfassender Information zum Qigong behandelt diese Seite teilweise auch gesundheitliche Themen. Vermuten oder haben Sie gesundheitliche Probleme, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Qigong kann deren Tätigkeit nicht ersetzen. |
Diese Seite bietet einige Informationen zur Arbeit der Dao Yuan Schule für Qigong und deren Hintergrund. Mehr finden Sie auf den Hauptseiten https://qigong-daoyuan.net, https://daoyuan-fan-teng-gong.net und https://daoyuan-gua-sha-fa.net!
Dao Yuan Zhai ist ein Projekt der Dao Yuan Schule für Qigong, Herrenstr. 8, 37444 St. Andreasberg, https://qigong-daoyuan.net, Tel +49-174-9676598, Edith Guba |
https://daoyuanzhai.eu mail@daoyuanzhai.eu Impressum/AGB/Datenschutz Cookie-Richtlinie (EU) |
Im Sinne umfassender Information zum Qigong behandelt diese Seite teilweise auch gesundheitliche Themen. Vermuten oder haben Sie gesundheitliche Probleme, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Qigong kann deren Tätigkeit nicht ersetzen. |